OneTutor ist für verschiedene Universitäten und Hochschulen auf eigenen Seiten zu finden. Falls Ihre Organisation noch keine eigene Seite bietet, können Sie die allgemeine Seite aufsuchen und dort Kurse ausprobieren. Ob Ihre Bildungseinrichtung schon teilnimmt sehen Sie hier: OneTutor Institutionen. Der Zugang funktioniert allerdings auch für alle über: https://app.onetutor.ai/.
OneTutor unterstützt standardmäßig das Einloggen durch den Single-Sign-On (SSO) ihrer Organisation. Falls Ihr SSO noch nicht verfügbar ist, können Sie einen Gastzugang anfragen oder eine Anfrage zur Anbindung das SSO-System ihrer Bildungseinrichtung schicken.
Da das System auf Anonymität ausgerichtet ist, müssen Dozenten-Rollen innerhalb des Tools manuell eingetragen werden. Dazu benötigen wir Ihre Nutzer-ID, die Sie nach dem Login unter https://app.onetutor.ai/profile finden.
Ihre Nutzer-ID finden Sie unter https://app.onetutor.ai/profile.
Aktuell kann nur das OneTutor Team neue Kurse erstellen und zu Dozenten zuweisen. Bitte schicken Sie uns eine Mail inklusive Ihrer Nutzer-ID und dem Namen des gewünschten Kurses.
Details eines Kurses können durch die Dozenten bearbeitet werden. Titel, Sprachmodell, Beschreibung und Kursgliederung können angepasst werden. Die Einstellungen eines Kurses findet man unter dem Bearbeiten Icon.
Hier können Sie auch ein Passwort auf den Kurs legen, sodass sich Studenten nur mit diesem einwählen können. Sie können auch bestimmen, ob der KI-Tutor bei Antworten die PDF-Quellen anzeigt, die zur Beantwortung herangezogen wurden. Zu beiden Funktionen finden Sie eine Videoanleitung hier: Kurs Verwalten Videos.
Das RAG-System das dem Chat zugrunde liegt kann durch Text, PDF, Audio und Video Dateien gefüttert werden. Unser System transformiert Ihre Inhalte automatisch in ein von Sprachmodellen nutzbares Format. Falls Sie genauer verstehen möchten, wie die Informationen aus Inhalten verarbeitet werden, finden Sie hier mehr: OneTutor Kursmaterial Embedding.
Nach dem Upload können Sie Inhalte löschen, Embeddings aktualisieren (selten notwendig) und Kursmaterialien deaktivieren. Letzteres ist ideal, um Inhalte vorzubereiten, ohne sie sofort für die KI freizugeben.
<aside> 💡
Das KI-gestützte Generieren von Fragen ermöglicht die Erstellung von ca. 200 Fragen pro Stunde für Ihre Studenten.
</aside>